1. Dimmfunktion: LED-Straßenlaternen können über eine Dimmfunktion verfügen, die die Helligkeit automatisch an die Umgebungshelligkeit anpasst. Bei schlechten Wetterbedingungen wie Nebel oder Regen können LED-Straßenlaternen automatisch gedimmt werden, um Blendung zu reduzieren und Energie zu sparen. Wenn es beispielsweise nachts regnet, können Straßenlaternen ihre Helligkeit automatisch verringern, um Reflexionen zu reduzieren und die Sichtbarkeit zu verbessern.
2. Steuerung der Farbtemperatur: Einige LED-Straßenlaternen verfügen über die Möglichkeit, die Farbtemperatur zu ändern. Bei kaltem Wetter können sie ein wärmeres Licht abgeben, um die Sicht bei Schnee und Nebel zu verbessern. Diese Anpassung trägt dazu bei, grelles blaues Licht zu reduzieren und sorgt für eine natürlichere Beleuchtung.
3. Bewegungssensoren: LED-Straßenlaternen können Bewegungssensoren integrieren und erhöhen automatisch die Helligkeit, wenn eine Bewegung erkannt wird. Dies ist bei schlechtem Wetter, insbesondere in Gebieten mit geringer Verkehrsdichte, nützlich, um die Sicherheit von Passanten und Autofahrern zu erhöhen. Beispielsweise können sich Straßenlaternen automatisch einschalten, wenn jemand vorbeigeht oder vorbeifährt, und dann wieder dimmen, wenn keine Aktivität stattfindet.
4. Wetterfestes Design: LED-Straßenlaternen bestehen normalerweise aus wasserdichten Materialien und sind dicht verschlossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit in den Innenraum zu verhindern. Dies stellt sicher, dass sie auch bei nassen Wetterbedingungen zuverlässig funktionieren. Beispielsweise kann das wasserdichte Design bei starkem Regen elektronische Komponenten schützen und Schäden verhindern.
5. Fernüberwachung und -steuerung: Viele LED-Straßenbeleuchtungssysteme sind mit zentralen Steuerungssystemen verbunden, sodass Betreiber die Beleuchtungsstärke basierend auf Echtzeit-Wetterdaten aus der Ferne anpassen können. Wenn beispielsweise Wetterdaten darauf hinweisen, dass starker Nebel aufzieht, können Straßenlaternen ihre Helligkeit automatisch verringern, um die Lichtverschmutzung zu reduzieren.
6. Eis- und Schneeerkennung: Moderne LED-Straßenbeleuchtungssysteme können Detektoren enthalten, um Eis- und Schneeansammlungen auf den Leuchten zu erkennen. Sobald Ablagerungen erkannt werden, können die Leuchten die Helligkeit erhöhen oder Heizelemente auslösen, um Eis und Schnee zu schmelzen. Wenn sich beispielsweise im kalten Winter Eis und Schnee auf LED-Straßenlaternen ansammeln, können diese automatisch die Heizfunktion einschalten, um sicherzustellen, dass die Straßenoberfläche trocken bleibt.
7. Windbeständigkeit: LED-Straßenlaternen sind so konstruiert, dass sie hohen Windgeschwindigkeiten und extremen Wetterbedingungen standhalten, um sicherzustellen, dass sie auch bei Stürmen betriebsbereit bleiben. Beispielsweise können starke Winde und Stürme den robust konstruierten Straßenlaternen in der Regel keinen Schaden zufügen.
8. Notbeleuchtungsmodi: Bei Unwettern oder Stromausfällen können einige LED-Straßenlaternen in den Notbeleuchtungsmodus wechseln, um eine kontinuierliche Beleuchtung zu gewährleisten und so die Sicherheit zu gewährleisten. Diese Modi basieren normalerweise auf Notstrom, beispielsweise Batterien oder Generatoren.
JD-1072 elektrostatische LED-Straßenlaterne mit Oberflächenalterungsschutz
JD-1072 elektrostatische LED-Straßenlaterne mit Oberflächenalterungsschutz
1.LED/Philip Lumiled 5050 oder 3030
Fahrer: Philip, Meanwell Inventronics
2.Aluminium-Druckgussmaterial, elektrostatische Antialterung der Oberfläche
3.Sprühverarbeitung, super Korrosionsbeständigkeit.
4. PMMA-Linsenabdeckung, Glas
5. Eingangsspannung: AC100–240 V, 50/60 Hz, IP65, Ik07
6.Windiger Bereich: 115 ㎝2
7.Edelstahlschrauben
8,5 Jahre Garantie