1.Mechanische Eigenschaften: Aluminiumlegierungen, die in LED-Leuchten aus Druckguss verwendet werden, müssen über ein ausgewogenes Verhältnis mechanischer Eigenschaften verfügen, um strukturelle Integrität und Haltbarkeit zu gewährleisten und gleichzeitig das Gewicht der Leuchte auf einem optimalen Niveau zu halten. Hochfeste Legierungen wie A380 oder A383 werden aufgrund ihrer hervorragenden Kombination aus Festigkeit und Duktilität häufig bevorzugt. Diese Legierungen weisen robuste mechanische Eigenschaften auf und eignen sich daher für die unterschiedlichen Belastungen und Belastungen beim Betrieb von LED-Leuchten. Ihre hohe Zug- und Streckgrenze sorgt dafür, dass die Vorrichtungen ihre Form behalten, mechanischen Stößen oder Vibrationen standhalten und so ihre Lebensdauer verlängern. Darüber hinaus ermöglicht die Duktilität dieser Legierungen komplizierte Designs und komplexe Geometrien, die in LED-Leuchten erforderlich sind, ohne deren strukturelle Integrität zu beeinträchtigen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Vorrichtungen so hergestellt werden können, dass sie spezifische Designanforderungen erfüllen und gleichzeitig eine hervorragende mechanische Leistung gewährleisten.
2. Wärmeleitfähigkeit: Eine effiziente Wärmeableitung ist für die optimale Leistung und Langlebigkeit von LED-Leuchten von größter Bedeutung. Aluminiumlegierungen mit hoher Wärmeleitfähigkeit spielen eine entscheidende Rolle bei der Ableitung der von den LED-Komponenten erzeugten Wärme, verhindern so eine Überhitzung und sorgen für eine gleichmäßige Lichtausbeute. Legierungen wie A360 oder ADC12 werden aufgrund ihrer hervorragenden Wärmeleitfähigkeitseigenschaften bevorzugt. Diese Legierungen ermöglichen eine schnelle Wärmeübertragung von den LED-Chips an die Umgebung und halten so die Betriebstemperatur innerhalb akzeptabler Grenzen. Dies erhöht nicht nur die Effizienz und Zuverlässigkeit der LED-Leuchten, sondern trägt auch dazu bei, die Lebensdauer der LED-Chips zu verlängern. Die überlegene Wärmeleitfähigkeit dieser Legierungen ermöglicht die Gestaltung von LED-Leuchten mit effizienten Kühlkörperstrukturen und verbessert so deren Wärmemanagementfähigkeiten weiter. Dadurch können aus diesen Legierungen hergestellte LED-Leuchten bei höheren Leistungsstufen und unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen betrieben werden, ohne dass die Leistung oder Zuverlässigkeit beeinträchtigt wird.
3. Korrosionsbeständigkeit: LED-Leuchten sind häufig einer Vielzahl von Umgebungsbedingungen ausgesetzt, darunter Feuchtigkeit, Nässe und korrosive Elemente. Daher ist es wichtig, Aluminiumlegierungen mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit auszuwählen, um die Langlebigkeit und Haltbarkeit der Leuchten zu gewährleisten, insbesondere im Freien oder in rauen Umgebungen. Legierungen wie AlSi10Mg oder A413 sind für ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit bekannt. Diese Legierungen bilden auf der Oberfläche eine schützende Oxidschicht, die als Barriere gegen Korrosion wirkt und so eine Verschlechterung der Armaturen im Laufe der Zeit verhindert. Darüber hinaus eignen sie sich aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit für den Einsatz in Meeresumgebungen oder Bereichen mit hoher Verschmutzung oder chemischer Belastung. Aus diesen korrosionsbeständigen Legierungen hergestellte LED-Leuchten bieten langfristige Zuverlässigkeit und Leistung, selbst unter schwierigen Betriebsbedingungen, und sorgen für minimalen Wartungsaufwand und reduzierte Lebenszykluskosten.
4. Bearbeitbarkeit: Die Bearbeitbarkeit von Aluminiumlegierungen ist ein entscheidender Faktor im Druckgussprozess, da sie sich direkt auf die Fertigungseffizienz, die Formfüllung, die Zykluszeiten und die Oberflächenbeschaffenheit der LED-Leuchten auswirkt. Legierungen mit guter Bearbeitbarkeit, wie A380 oder ADC12, werden aufgrund ihrer einfachen Verarbeitung und hohen Produktivität für den Druckguss von LED-Leuchten bevorzugt. Diese Legierungen weisen hervorragende Fließeigenschaften auf und ermöglichen die präzise Nachbildung komplizierter Formdesigns und komplexer Geometrien mit minimalen Defekten oder Porosität. Ihre niedrigen Schmelzpunkte und ihre gute Fließfähigkeit ermöglichen ein schnelles Füllen und Erstarren der Form, was zu kürzeren Zykluszeiten und einem höheren Produktionsdurchsatz führt. Darüber hinaus erleichtert die hervorragende Bearbeitbarkeit dieser Legierungen Nachbearbeitungsvorgänge wie Bearbeiten, Polieren oder Beschichten, wodurch die Ästhetik und Funktionalität der LED-Leuchten weiter verbessert wird. Insgesamt sorgt die hervorragende Bearbeitbarkeit dieser Legierungen für reibungslose und effiziente Herstellungsprozesse, was zu hochwertigen LED-Leuchten mit gleichbleibender Leistung und Optik führt.
5. Kosteneffizienz: Die Kosten von Aluminiumlegierungen haben erheblichen Einfluss auf die Gesamtherstellungskosten von LED-Druckgussleuchten. Obwohl Speziallegierungen verbesserte Eigenschaften bieten können, sind sie oft mit höheren Materialkosten verbunden, was sie für die Massenproduktion weniger wirtschaftlich macht. Daher werden Legierungen wie A380 oder ADC12 häufig aufgrund ihrer günstigen Kombination aus Leistung und Kosteneffizienz ausgewählt. Diese Legierungen bieten angemessene mechanische Eigenschaften, Wärmeleitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit, die für LED-Beleuchtungsanwendungen erforderlich sind, bei relativ geringeren Materialkosten. Durch die Auswahl kostengünstiger Legierungen können Hersteller die Produktionskosten optimieren, ohne die Qualität oder Leistung der LED-Leuchten zu beeinträchtigen. Dies gewährleistet eine wettbewerbsfähige Preisgestaltung auf dem Markt und sorgt gleichzeitig für Rentabilität und Erschwinglichkeit für die Kunden. Darüber hinaus tragen die weitverbreitete Verfügbarkeit und etablierten Lieferketten dieser Legierungen zu ihrer Kosteneffizienz bei und machen sie zur bevorzugten Wahl für LED-Druckgussleuchten in verschiedenen Branchen und Anwendungen.
6. Ästhetische Überlegungen: Neben den funktionalen Eigenschaften ist das ästhetische Erscheinungsbild von LED-Druckgussleuchten für viele Anwendungen von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei architektonischen oder dekorativen Beleuchtungsprojekten. Aluminiumlegierungen mit hervorragender Oberflächengüte wie A360 oder A383 werden für die Herstellung optisch ansprechender LED-Leuchten mit glatten Texturen und raffiniertem Erscheinungsbild bevorzugt. Diese Legierungen zeichnen sich durch hervorragende Fließeigenschaften und Formbarkeit aus und ermöglichen die Herstellung komplizierter Details und feiner Oberflächenveredelungen während des Druckgussprozesses. Die resultierenden LED-Leuchten zeichnen sich durch gleichmäßige Oberflächen, scharfe Kanten und minimale Oberflächenfehler aus, was ihre optische Attraktivität und ästhetische Qualität verbessert. Darüber hinaus ermöglicht die ästhetische Vielseitigkeit dieser Legierungen die Herstellung von LED-Leuchten in verschiedenen Formen, Größen und Designs, um unterschiedlichen architektonischen oder innenarchitektonischen Anforderungen gerecht zu werden. Ganz gleich, ob es sich um elegante und moderne Leuchten oder kunstvolle und dekorative Leuchten handelt, die ästhetischen Aspekte dieser Legierungen ermöglichen es Herstellern, LED-Beleuchtungslösungen zu entwickeln, die Funktionalität und visuelle Attraktivität nahtlos miteinander verbinden und so das Ambiente und die Atmosphäre jedes Raums bereichern.
JD-1071 Aluminium-Druckgussmaterial LED-Straßenlaterne
1.LED/Philip Lumiled 5050 oder 3030
Fahrer: Philip, Meanwell Inventronics
2.Aluminium-Druckgussmaterial, elektrostatische Anti-Aging-Oberfläche
3.Sprühverarbeitung, super Korrosionsbeständigkeit.
4. PMMA-Linsenabdeckung, kein Glas
5. Eingangsspannung: AC100–240 V, 50/60 Hz, IP65, Ik08
6.Windiger Bereich: 115 ㎝2
7.Edelstahlschrauben
8,5 Jahre Garantie