1. Gleichmäßigkeit und Lichtintensität: Beim Entwerfen LED-Tunnellichter , ist es wichtig zu überlegen, wie eine gleichmäßige Beleuchtung im gesamten Tunnel erreicht werden kann. Im Inneren des Tunnels kommt es in der Regel zu Problemen mit der Lichtreflexion und -brechung, was zu einer ungleichmäßigen Lichtverteilung und der Bildung von Schattenbereichen führen kann. Daher muss das optische Design der Lampen den Streuwinkel und die Intensitätsverteilung des Lichtstrahls genau steuern, um sicherzustellen, dass der gesamte Tunnelabschnitt vom Eingang bis zum Ausgang eine konstante Lichtintensität aufrechterhalten kann. Dies trägt nicht nur dazu bei, dass Fahrer während der Fahrt eine gute Sicht und ein sicheres Gefühl haben, sondern trägt auch dazu bei, dass Fußgänger beim Gehen Komfort und Sicht behalten. Durch den Einsatz fortschrittlicher optischer Technologie und optischer Materialien wie Linsen und Reflektoren kann die Streuung und Reflexion des Lichts wirksam gesteuert und so die Lichtwirkung im Tunnel optimiert werden.
2. Haltbarkeit und Stabilität: Als Teil öffentlicher Verkehrseinrichtungen sind LED-Tunnelleuchten komplexen und sich ändernden Umweltbedingungen ausgesetzt. Das Innere des Tunnels kann durch hohe Luftfeuchtigkeit, chemisch korrosive Substanzen (z. B. Autoabgase), Temperaturschwankungen usw. beeinträchtigt werden, was hohe Anforderungen an die Stabilität und Lebensdauer der Lampen stellt. Daher sollten bei der Konstruktion von LED-Tunnelleuchten hochwertige wasser- und staubdichte Materialien verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Lampen auch unter rauen Umgebungsbedingungen stabil funktionieren. Eine gute Dichtungsstruktur und korrosionsbeständige Materialien können nicht nur die Lebensdauer von Lampen verlängern und die Wartungshäufigkeit verringern, sondern auch die durch Lampenschäden verursachten Wartungskosten senken und so die Gesamtbetriebseffizienz und -zuverlässigkeit verbessern.
3. Blendfreies Design: In Tunneln treten Blendungsprobleme aufgrund von Langzeiteinwirkung und Lichtreflexion besonders stark auf. Autofahrer können durch starke Blendung durch direktes Licht von Lampen beeinträchtigt werden, was nicht nur die Fahrsicherheit beeinträchtigt, sondern auch zu visueller Ermüdung und Unbehagen führt. Daher muss bei der Gestaltung von LED-Tunnelleuchten eine professionelle Blendschutztechnologie zum Einsatz kommen, wie z. B. vernünftig gestaltete optische Linsen und die Verwendung weicher reflektierender Materialien, um direkte Reflexion und Streuung des Lichts zu reduzieren oder zu eliminieren. Durch die Optimierung des Abstrahlwinkels und der Lichtverteilung wird das Licht gleichmäßiger und weicher, was das Blendungsproblem wirksam reduzieren und den Sehkomfort und die Sicherheit des Fahrers verbessern kann.
4. Energieeinsparung und Umweltschutz: Als energiesparende und umweltfreundliche Beleuchtungsoption bieten LED-Tunnelleuchten offensichtliche Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz und Umweltschutz. LED-Lichtquellen selbst zeichnen sich durch eine hocheffiziente Energieumwandlung und einen geringen Energieverbrauch aus. Im Vergleich zu herkömmlichen Natriumdampf-Hochdrucklampen oder Halogen-Metalldampflampen können LED-Tunnelleuchten den Energieverbrauch erheblich senken und die Betriebskosten senken. Darüber hinaus enthalten LED-Lichtquellen keine Schadstoffe wie Quecksilber und erzeugen keine ultraviolette und infrarote Strahlung, was den Anforderungen des modernen Städtebaus an Umweltschutz und Gesundheit der Bewohner gerecht wird. Durch intelligente Steuerungssysteme wie Lichtsensoren und Zeitsteuerungen können die Lichthelligkeit und die Betriebsstunden an den tatsächlichen Beleuchtungsbedarf angepasst werden, wodurch die Energieeffizienz weiter verbessert und nachhaltige Entwicklungsziele erreicht werden.
5. Temperaturmanagement: Aufgrund der Langzeitsperrung und der Fahrzeugemissionen schwankt die Temperatur im Tunnel stark. Beim Design von LED-Tunnelleuchten müssen eine gute Wärmeableitungsstruktur und ein optimiertes Wärmemanagementsystem berücksichtigt werden, um eine stabile Arbeitsleistung bei verschiedenen Umgebungstemperaturen sicherzustellen. Ein effektives Wärmeableitungsdesign kann die Wärme im Inneren der Lampe schnell effektiv ableiten, um eine Überhitzung der Lampe zu vermeiden und den Lichteffekt und die Lebensdauer zu beeinträchtigen. Der Einsatz effizienter Wärmeableitungsmaterialien und eines gut gestalteten Lampengehäuses kann die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit von LED-Tunnelleuchten effektiv verbessern, die Häufigkeit von Wartung und Austausch verringern und die Gesamtbetriebskosten senken.