Lebensdauer von LED-Gartenleuchten:
Die Lebensdauer einer LED-Gartenleuchte wird in der Regel durch die Lebensdauer ihrer Kernkomponente, des LED-Chips, bestimmt. Der LED-Chip ist eine Schlüsselkomponente der gesamten Lampe und seine Designqualität und Materialauswahl wirken sich direkt auf die Leistung und Lebensdauer der Lampe aus. Im Allgemeinen wird die Lebensdauer eines LED-Chips anhand der L70-Lebensdauer gemessen. Dabei handelt es sich um die Zeit, die benötigt wird, bis die LED-Lichtleistung auf 70 % der ursprünglichen Helligkeit abfällt. Typische LED-Gartenleuchten können eine Lebensdauer von mehr als 15.000 bis 50.000 Stunden erreichen, was die herkömmlicher Glüh- und Leuchtstofflampen bei weitem übertrifft und erhebliche Vorteile mit sich bringt.
Die Lebensdauer von LED-Chips wird von vielen Faktoren beeinflusst, darunter Betriebstemperatur, Stromsteuerung, Lampendesign und Materialqualität. Hochwertige LED-Chips können in der Regel mit geringeren Strömen und geeigneten Temperaturbedingungen betrieben werden und verlängern so ihre Lebensdauer. Daher ist es wichtig, LED-Gartenleuchten bekannter Marken und zuverlässiger Qualität zu wählen, die sicherstellen können, dass die Chips und Gesamtlampen im langfristigen Einsatz stabil und effizient bleiben.
So verlängern Sie die Lebensdauer von LED-Gartenleuchten:
Wählen Sie hochwertige LED-Chips und elektronische Komponenten: Beim Kauf von LED-Gartenleuchten sollten Sie sich für Produkte entscheiden, die hochwertige LED-Chips und elektronische Komponenten verwenden. Diese Chips und Komponenten werden in der Regel strengen Tests unterzogen und bescheinigt, dass sie über einen langen Zeitraum stabil funktionieren.
Angemessenes Design und gute Wärmeableitung: Beim Design von LED-Lampen sollte eine gute Wärmeableitungsstruktur berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der LED-Chip innerhalb eines angemessenen Temperaturbereichs arbeiten kann. Ein effizientes Wärmeableitungsdesign trägt dazu bei, die Wärmeansammlung zu reduzieren und dadurch die Alterungsrate von LED-Chips zu verlangsamen.
Vermeiden Sie häufiges Schalten: LED-Lampen eignen sich besser für den langfristigen Dauerbetrieb als herkömmliche Lampen. Durch häufiges Schalten beschleunigt sich die Alterung des LED-Chips. Versuchen Sie, LED-Gartenleuchten nicht häufig innerhalb kurzer Zeit ein- und auszuschalten, da dies ihre Lebensdauer verlängern kann.
Regelmäßige Reinigung und Wartung: Reinigen Sie die Oberfläche und den Lampenschirm von LED-Gartenleuchten regelmäßig, um eine gute Lichtdurchlässigkeit und Wärmeableitung zu gewährleisten. Das Entfernen von Staub und Schmutz trägt dazu bei, deren Auswirkungen auf die LED-Chips zu vermeiden und gleichzeitig den Lichteffekt stabil zu halten.
Sinnvoller Einsatz von Lichtsteuerungstechnik: Nutzen Sie Lichtsteuerungstechnik oder intelligente Steuerungssysteme, um die Helligkeit und Betriebsdauer von LED-Gartenleuchten je nach Bedarf anzupassen. Dies hilft nicht nur, Energie zu sparen, sondern reduziert auch die Belastung des LED-Chips und verlängert seine Lebensdauer.
Vermeiden Sie starke Stöße und Vibrationen: Als elektronische Bauteile reagieren LED-Chips sehr empfindlich auf starke Stöße und Vibrationen. Daher sollten Sie bei der Installation von LED-Gartenleuchten auf einen festen Sitz achten und starke Einwirkungen durch äußere Kräfte vermeiden.
JD-G034 Parkbeleuchtung, wasserdichte LED-Gartenbeleuchtung für den Außenbereich
CREE XTE oder Lumileds 3030/5050
Philips Meanwell, Inventronics-Fahrer
Hauptmaterial für hochfestes Aluminium-Druckgussmaterial, Oberflächenalterungsschutz
Elektrostatische Sprühverarbeitung, hervorragende Korrosionsbeständigkeit.
PC-Diffusor, hohe Schlagfestigkeit.
-Eingangsspannung: AC100–240 V, 50/60 Hz;
5 Jahre Garantie;
IP66,IK08;